Die Kantonale Leitung ist für die operative Leitung der Pfadi Kanton Bern zuständig. Sie stellt u.a. die Ausbildung der LeiterInnen sicher, kümmert sich um die J+S-Coaches, berät und betreut bei unterschiedlichen Pfadianliegen und kommuniziert gegen innen und aussen. Sie ist für die Leitung des Kantonalverbandes verantwortlich.
Das Kantonale Komitee ist die strategische Leitung der Pfadi Kanton Bern. Es genehmigt die Statuten der Abteilungen und Bezirke, ist für die Finanzen, die Kontakte zu kantonalen Behörden, für Sponsoren, für das Krisenteam und für die Organisation der DV PKB zuständig. Weiter berät und unterstützt es die Kantonale Leitung in ihren Aufgaben.
Die Delegiertenversammlung ist das oberste Organ der Pfadi Kanton Bern. Es setzt sich aus den Delegierten der Abteilungen, den Delegierten der Bezirke sowie den Organen der PKB (Kantonales Komitee, Kantonsleiter, Kantonale Leitung, Konferenz Berner Pfadiheime) zusammen. Stimmberechtigt sind jedoch nur die Delegierten der Abteilungen und der Bezirke. Der DV unterliegen folgende Aufgaben:
Der Kantonsrat setzt sich aus den Bezirksleiterinnen/ -leitern, der Kantonsleitung und dem Ressort Kooperation zusammen. Als vorberatendes, antragstellendes und zum Teil mitentscheidendes Organ berät er das Jahresprogramm, stellt die Informationen zwischen den Abteilungen und dem Kanton sicher und genehmigt Richtlinien und Weisungen zum Pfadibetrieb und zur Ausbildung. Weiter plant und organisiert er zusätzliche Aktivitäten im Kanton und beantragt die Bezirkseinteilung. Der Kantonsrat tagt normalerweise viermal jährlich.
Die Konferenz Berner Pfadiheime (kurz KBPH) ist in ein Organ der Pfadi Kanton Bern. Sie ist für alle Belange der Pfadiheime zuständig. Sie fördert und unterstützt die Pfadiheim-Trägerorganisationen und vertritt deren Interessen gegen aussen. Zudem trägt sie dazu bei, dass die Berner Pfadiheime als bedeutendes «dezentrales KUSPO» (Kurs-, Sport- und Ausbildungszentrum) sowie ein Jugend- und Freizeithaus wahrgenommen und anerkannt werden.