Hintergrundbild

Coach-Newsletter im Juni 2015

Inhaltsverzeichnis

Parlament macht J+S Beitragskürzungen fürs 2015 rückgängig

Am 11. Juni 2015 hat der Nationalrat den Nachtragskredit für die J+S-Beiträge auf 17 Millionen erhöht. Auch für Lager, welche nach dem 1. August 2015 abgeschlossen werden, gilt also der höhere Tagessatz von CHF 7.60.

Wichtig: Rechnet für das Jahr 2016 weiterhin mit dem neuem Tagessatz von CHF 5.70.

Ob die Beitragskürzungen auch fürs 2016 rückgängig gemacht werden sollen, wird in der Wintersession 2015 entschieden.

Bestellung Leihmaterial per E-mail

Die Bestell-PDFs für das Leihmaterial stehen den J+S-Coaches neu direkt auf der SPORTdb zum Download zur Verfügung. Für die J+S-Leiter sind an derselben Stelle alle Informationen bezüglich Leihmaterial ersichtlich.

Auf den Bestellformularen ist KEINE Unterschrift vom J+S-Coach mehr nötig.

Das Formular kann direkt per E-Mail durch den Coach an das kantonale Sportamt weitergeleitet werden.

Sicherheitsaktivitäten in gemischten Lagern für die Jugendsport- Teilnehmenden

Sicherheitsaktivitäten sind auch in gemischten Lagern für die Jugendsport- Teilnehmenden erlaubt. Weiterhin kann dies aufgrund eines Fehlers in der Datenbank jedoch nicht so erfasst werden. Die kantonalen Ämter sind über dieses Problem informiert.

Verteilung der J+S-Aktivitäten über den Lagertag

Die Anpassung der Halbtagesregel hat vermehrt die Frage aufgeworfen, wie die 4 Stunden J+S-Aktivitäten über den Lagertag verteilt werden müssen. Hier die Präzisierung, die auch so im neuen Hering zu finden ist:

Der Lagertag wird durch Mittag- und Abendessen in drei Teile gegliedert, davon muss in zwei Teilen jeweils mindestens 1 Stunde J+S Aktivität stattfinden.

Neue Blockvorlagen cudesch

Die Musterblockvorlagen im cudesch-Downloadbereich wurden aktualisiert. Neu kann man bei der LA-Vorlage den LA-Bereich auswählen. Zudem wurde der Abschnitt "Ziele" überarbeitet: J+S verlangt für Lager nicht mehr zu jedem Block ein Blockziel, dafür aber drei Schwerpunkte für das ganze Lager, welche im Lagerdossier enthalten sein müssen. Eine Erklärung dazu, was diese drei Schwerpunkte genau sind, findet man in der Broschüre Lagersport/Trekking – Lager auf S.14.

Da es für Leitende oft schwierig war, zu jedem Block ein gutes Ziel zu formulieren, ist in der neuen Blockvorlage der Abschnitt "Ziele" durch Kontrollfragen ersetzt worden. Mit Hilfe der Kontrollfragen sollen sich Leitende Gedanken machen, was sie mit dem Block erreichen möchten und was die Teilnehmenden im Block erleben sollen. 

Die veralteten Musterblöcke wurden ersatzlos gelöscht. Verschiedene Musterblöcke zu LA und LS findet man auf der Webseite von J+S Lagersport/Trekking.

 
webcontact-pfadibern@itds.ch