Die Administration von allen Kursen in der Pfadibewegung Schweiz (PBS) läuft wie angekündigt ab dem 1. Januar 2017 nur noch über die MiData. Dadurch entfällt das Schicken der Teilnehmer-Liste nach dem Kurs via E-Mail an die Assistenz Ausbildung und Betreuung.
Es muss nach dem Kurs lediglich noch die Kursauswertung per E-Mail an ausbildung@pbs.ch geschickt werden. Der detaillierte Kursadministrationsprozess mit MiData ist im Anker der PBS beschrieben.
Weitere Informationen zur Kursadministration der PKB-Kurse sind dem Kursleiterdossier der Pfadi Kanton Bern zu entnehmen.
Ab und zu kommt es vor, dass Personen an Kursen teilnehmen, in Kursen leiten oder kochen, die nicht in der MiData erfasst sind. Damit sie trotzdem erfasst werden können und somit auch für die BSV-Gelder mitgerechnet werden, muss die Teilnehmer-Liste als CSV exportiert und die Personen manuell hinzugefügt werden. Die Liste wird anschliessend per E-Mail an die Assistenz Ausbildung und Betreuung geschickt. Wie das geht ist im Anker (S.17) beschrieben.
Ab dem 1. Januar 2017 entfällt das „Ergänzungsblatt für Kaderkurse“ komplett. Die Anmeldung für Top- und Coachkurs sowie für das Modul Kursleiter kann also komplett über die MiData gemacht werden, es ist kein zusätzliches Formular mehr notwendig.
Die auf dem Ergänzungsblatt erfassten zusätzlichen Felder werden bei der Kursanmeldung von den Teilnehmenden direkt in der MiData ausgefüllt. Die Kursempfehlung erfolgt ebenfalls in der Datenbank.
Da die PBS-Lagermeldung ab 2017 komplett über die MiData läuft, müssen die angehenden Lagerleiterinnen und Lagerleiter im Aufbaukurs auch entsprechend ausgebildet werden.
Alles Wissenswerte dazu findet ihr im Hering der PBS.
Das Projekt Ausbildungsliteratur der PBS ist abgeschlossen und als Resultat stehen nun drei Broschüren rund ums Thema „Ausbildung in der Pfadi“ auf Deutsch, Französisch und Italienisch zur Verfügung.
Die Broschüren „Ausbildungskurse planen, durchführen und auswerten“, „Ausbildungsblöcke planen, durchführen und auswerten“ und „Rückmelden, Qualifizieren und Fördern im Ausbildungskurs“ sind als PDF auf www.ausbildung.pbs.ch zum Download vorhanden und sollen gelesen, ausgedruckt, verschickt, weitergeitet und vor allem genützt werden! Sorgt dafür, dass auch eure Kursteammitglieder über den Link zu den Broschüren verfügen.
Die drei Broschüren bieten Hilfestellungen bei konkreten Fragen, dienen als Nachschlage- werk bei Unklarheiten und als Grundlage für die Ausbildung von neuen Kursleitenden. Sie ergänzen sich gegenseitig und bilden zusammen ein Paket für eine spannende, motivierende und lehrreiche Ausbildung in der Pfadi.
Das Factsheet gibt einen Überblick über die drei Broschüren sowie über die neu einge- führten oder neu definierten Begriffe.
Im Sekretriat der PKB sind die Broschüren in limitierter Auflage in Papierform erhältlich. Diese können dort jeweils zu den Öffnungszeiten des Sekretariats abgeholt werden. Pro Hauptkursleiter, Experte und LKB ist je eine Broschüre vorgesehen.
Ticket und Anker wurden leicht angepasst. Neben Kleinigkeiten rund um den MiData- Prozess wurden auch Printscreens der neusten Versionen aller Formulare eingefügt.
Wir bitten euch, stets die aktuellsten Versionen der Leitfäden von der PBS-Webseite runterzuladen und damit zu arbeiten.
Die Formulare zur Kursadministration wurden leicht angepasst. Die grössten inhaltlichen Anpassungen sind:
Die neuen Formulare findet ihr hier.
Wie versprochen wurden die Checklisten für die Kurssaison 2017 überarbeitet. Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
J+S-Dokumentationsbestellung
Das Formular für die J+S-Dokumentationsbestellung wurde angepasst. Das spezielle Formular für die Nutzergruppe 3 wurde abgeschafft und durch ein für alle Sportarten gültiges allgemeines Formular ersetzt. Bei der Verwendung des neuen Formulars muss besonders auf zwei Punkte geachtet werden:
Neue Aufnahmebedingungen für den Besuch des Expertenkurses (Topkurs)
Im Zuge einiger Veränderungen im BASPO mit dem Zweck einfachere und einheitlichere Strukturen zu schaffen, wurde eine Änderung bei den Aufnahmebedingungen für den Expertenkurs (Topkurs) eingeführt.
Neu ist es für den Besuch des Topkurses notwendig, eine gültige Anerkennung Leiter J+S LS/T Jugendsport zu haben. Konkret heisst das, dass Topkurs-Teilnehmende, welche nur eine Leiteranerkennung im Kindersport haben, vor dem Besuch des Topkurses einen Einführungskurs Jugendsport (EK Pfadistufe) besuchen müssen. Die neue Regelung gilt bereits für alle Topkurse, welche 2017 stattfinden.
Weiterhin gilt, dass Experten für den Einsatz in einem Kindersport-Kurs eine Kindersport- Anerkennung haben müssen.
Kindersport in den Jugendverbänden
Eine vom BASPO finanzierte Projektgruppe bestehend aus einer Vertreterin von Jungwacht Blauring Schweiz, einer Vertreterin des CEVI Schweiz und einem Vertreter der PBS hat ein Konzept zur Umsetzung des J+S-Kindersports in LS/T geschrieben.
Das Konzept behandelt allgemein die Zielgruppe 5-10 in den Jugendverbänden, sei dies in J+S-Lagern oder auch während dem Jahr an Aktivitäten, und stellt die Frage, wie die Qualität (und Quantität) der Aktivitäten für diese Zielgruppe verbessert werden kann.
Der erste Teil des Konzepts („Überblick J+S-Kindersport in Lagersport/ Trekking“), eine IST- SOLL-Analyse, befindet sich auf der PBS-Webseite.