![]() |
Auch diesen Sommer geht die PKB wieder hoch hinaus!
Das Sicherheitsmodul Berg frischt deine J+S Anerkennung im Bereich Pfadistufe auf und ermöglicht dir Wanderungen mit Biwak oberhalb der Baumgrenze unter J+S durchzuführen. Im Flyer findest du alle Infos zum Sicherheitsmodul.
|
![]() |
Der erste diesjährige Plauschanlass für Rover findet am Sonntag, 1. Mai 2016 in einer Backstube statt. Bist du ein Schlemmermaul und wolltest schon immer einen Cupcake-Workshop besuchen? Dann ist das genau der richtige Anlass für dich! Alle Infos dazu entnimmst du dem Flyer.
Anmelden kannst du dich hier: http://goo.gl/forms/ZgbpOU2tRk
Im Unkostenbeitrag von 20 Franken sind vier selbstgemachte, leckere Cupcakes inbegriffen, die du mit nach Hause nehmen darfst.
|
![]() |
Mach dich am 28. Mai 2016 mit deinem Team auf die Suche nach Mr. X. Action und Abenteuer garantiert! Alle Infos zum Anlass entnimmst du dem Flyer.
|
![]() |
Du willst dich mit anderen Pioleiterinnen und- leitern aus dem Kanton und mit der KaLei austauschen? Suchts du Ideen für euren Pio-Alltag? Oder hast du dieses Jahr eventuell die Grillsaison noch nicht eröffnet?
Dann melde dich zum PioPalaver-Znacht am 12. Mai 2016 an. Alles zum Anlass findest du auf diesem Flyer.
|
Kürzlich hat die PBS die Hilfsmittel zum Thema Flüchtlingsengagement ergänzt. Neu gibt es auf fugitiv.pbs.ch einen Flyer in 15 Sprachen, welcher die Pfadi explizit für die Zielgruppe Flüchtlingsfamilien erklärt.
Diese Flyer sind anfangs März im Kanton Bern der Caritas Bern und dem Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) Bern zur Verfügung gestellt worden. Beide Organisationen möchten Flüchtlingsfamilien, welche in einer Gemeinde Fuss gefasst haben, auf das Angebot der Pfadi aufmerksam machen.
Zudem haben sich die Caritas Bern und die SRK Bern nach direkten Kontaktangaben bei Pfadi-Abteilungen erkundigt. Diesbezüglich hat die PBS die Organisationen auf den Pfadifinder auf pfadi.ch verwiesen.
Eventuell werdet ihr in Zukunft also direkt von Flüchtlingssozialdiensten angeschrieben, die euch pfadiinteressierte Flüchtlingsfamilien vermitteln können.
Das Projekt Faires Lager engagiert sich für Nachhaltigkeit im Lager und unterstützt dich und deine Lagerleitung darin, dein Sommerlager nachhaltig zu gestalten. Ausserdem kannst du diesen Sommer mit deiner Abteilung beim Wettbewerb "Mit Essen spielt man (nicht)?!" mitmachen und lagertaugliche Preise gewinnen.
Ohne leckeres Essen auf dem Lagerplatz und einer guten Verpflegung unterwegs läuft in einem Sommerlager gar nichts. Und auch ohne Spiele wäre ein Sommerlager eine ziemlich fade Angelegenheit. Doch wie wäre es, diese beiden Themen zu verknüpfen und erst noch Neues dabei zu lernen? Wählt eine Zutat aus eurer Lagerküche aus und gestaltet ein Spiel zum Thema Lebensmittel und Nachhaltigkeit. So könnten wir uns dasvorstellen: „Ist man beim Geländespiel auf dem Biobauernhof sicher vor den Pestizidteufeln? Würfelt ihr um den fairen Anbau von Kakao? Oder geht es bei einer abenteuerlichen Schnitzeljagd darum, möglichst viel Foodwaste zu vermeiden?“
Brett-, Gelände- oder „Hosesackspiel“ - eure Kreativität ist gefragt. Die Möglichkeiten sind vielfältig, wie ihr euren Teilnehmenden das Thema „Nachhaltiger Lebensmittelkonsum“ spielerisch näher bringen könnt. Die Spielideen werden nach dem Wettbewerb veröffentlicht und allen Sommerlagern zugänglich gemacht.
Anmelden könnt ihr euch ab dem 3. Mai 2016 unter www.faires-lager.ch. Auf dieser Webseite findet ihr weitere Infos rund um den Wettbewerb und die Lagerplanung.
Alle Termine findest du im Jahreskalender der PKB.